Was ist eine ISBN? Jetzt den Guide 2022/2023 lesen
Was ist eine ISBN? – was steckt hinter den 13 Stellen?
Beantragung der ISBN – was verbirgt sich hinter den 13 Ziffern?
Die ISBN (International Standard Book Number) ist eine 13-stellige Nummer zur eindeutigen Identifizierung von Büchern und steht für „Book Trade Item Number“. Sie ist in 4 Teile unterteilt: die Vorwahl 978, die Gruppennummer, die Verlagsnummer und die Titelnummer.
Das Präfix 978 wird von der ISBN-Agentur (MVB in Deutschland) an gedruckte Bücher vergeben. Die Gruppennummer entspricht dem Herkunftsland und dem Buchhandel. Deutschland hat zum Beispiel die Gruppennummer „3“ und Frankreich die Gruppennummer „2“. Die Verlagsnummer wird von der ISBN-Agentur an einen bestimmten Verlag vergeben. Die Titelnummer wird vom Verlag für einen bestimmten Titel und eine bestimmte Ausgabe vergeben.
Ein Taschenbuch mit der ISBN 978-3-16-148410-0 hat zum Beispiel folgende Bedeutung:
978: Die Vorsilbe 978 steht für den Buchhandel
3: Die Gruppennummer 3 steht für Deutschland
16: Die Verlagsnummer 16 wird von der ISBN-Agentur an Springer Berlin Heidelberg vergeben
148410: Die Titelnummer 148410 wird von Springer Berlin Heidelberg dem Titel „Bioinformatik“ zugeordnet
1. Wie ist eine ISBN aufgebaut?
Eine ISBN ist eine Nummer, die ein Buch eindeutig identifiziert. Sie besteht in der Regel aus 13 Ziffern, von denen die ersten drei (das sogenannte 978-Präfix) den Verlag und die restlichen zehn (die sogenannte 13-stellige Zahl) den jeweiligen Titel bezeichnen. Kleine Verlage können eine kürzere ISBN verwenden, die nur das Präfix 978 und die fünfstellige Nummer enthält.
2. Wann brauche ich eine ISBN?
Sie benötigen eine ISBN, wenn Sie ein gedrucktes Buch veröffentlichen wollen, das im Buchhandel verkauft werden soll. Sie können sich eine eigene ISBN besorgen oder eine von der Buchhandlung zugewiesene verwenden. Taschenbücher und gebundene Bücher benötigen unterschiedliche ISBNs.
3. Wann kann ich auf die ISBN verzichten?
Wenn Sie ein gedrucktes Buch im Selbstverlag herausgeben, benötigen Sie eine ISBN. Wenn Sie Ihr Buch nur auf Ihrer eigenen Website veröffentlichen, benötigen Sie möglicherweise keine ISBN. ISBNs werden verwendet, um Bücher in Katalogen und Datenbanken auffindbar zu machen. Wenn Sie also nicht wollen, dass Ihr Buch an diesen Orten gefunden wird, brauchen Sie möglicherweise keine ISBN.
4. Verbessert eine ISBN die Verkaufschancen meines Werks?
Eine ISBN (International Standard Book Number) ist eine eindeutige kommerzielle Buchkennzeichnung, die die Verkaufschancen Ihres Werkes verbessert, da es von potenziellen Käufern leichter gefunden und gekauft werden kann. ISBNs werden den Büchern von ihren Verlegern zugewiesen und sind in der Regel auf der Rückseite des Einbands oder auf der Titelseite aufgedruckt.
5. Woher bekomme ich die ISBN und was kostet sie?
Wenn Sie ein gedrucktes Buch im Selbstverlag veröffentlichen wollen, benötigen Sie eine ISBN (International Standard Book Number). Sie können entweder Ihre eigene ISBN kaufen oder eine kostenlose ISBN von einem Dienstanbieter erhalten.
Wenn Sie Ihre eigene ISBN kaufen, müssen Sie eine einmalige Gebühr von 90-98 Euro entrichten. In dieser Gebühr sind die Kosten für die Eintragung Ihres Buches in das Verzeichnis der lieferbaren Bücher enthalten.
Wenn Sie eine ISBN kostenlos erhalten, müssen Sie einen Dienstleister wie das VLB (Verzeichnis Lieferbarer Bücher, das deutsche Pendant zum amerikanischen Book Trade Directory) nutzen. Dieser Dienst steht Self-Publishern und Kleinverlegern kostenlos zur Verfügung.
Sobald Sie eine ISBN erhalten haben, können Sie diese bei einem Dienstleister für gedruckte Bücher wie einem Selfpublisher oder einem Verlag registrieren lassen. Diese Dienstleister werden ISB-Nummern für Ihr Buch vergeben.
6. Warum eine eigene ISBN?
Mit einer eigenen ISBN können Sie den Vertrieb Ihrer Bücher und E-Books besser kontrollieren. Viele Anbieter, z. B. Online-Buchhandlungen, verlangen eine ISBN für jedes Buch oder E-Book, das sie verkaufen. Mit einer eigenen ISBN können Sie auch die Verkäufe Ihrer Bücher und E-Books besser verfolgen.
8. Welche ISBN brauche ich für ein Buch in englischer Sprache?
Eine ISBN (International Standard Book Number) ist eine eindeutige numerische Kennung für kommerzielle Bücher. Verleger in den meisten Ländern verwenden ISBNs, um ihre Bücher zu identifizieren. Eine ISBN besteht aus vier Teilen (wenn es sich um eine 10-stellige ISBN handelt) oder fünf Teilen (bei einer 13-stelligen ISBN).
10. Was hat die ISBN mit dem VLB zu tun?
Die ISBN ist ein Verzeichnis der lieferbaren Bücher für Buchhändler. Die VLB ist ein Dienstleister, der Bücher in der ISBN aufführt. Wenn ein Buch im VLB gelistet ist, bedeutet dies, dass der Buchhändler sich bereit erklärt hat, das Buch für 69 Euro zu verkaufen. Der VLB-Eintrag für ein Buch umfasst die gedruckte Version des Buches.
Wo steht die ISBN im Buch?
Die ISBN ist eine eindeutige Kennung für Bücher im Buchhandel. Sie wird von der Vergabestelle vergeben und ist in der Regel auf der Rückseite oder auf der Copyright-Seite eines Buches aufgedruckt.
Welche Arten von Verlagen gibt es?
Es gibt viele verschiedene Arten von Verlagen. Der gängigste Typ ist der traditionelle Verlag, der Ihr Buch druckt und es sowohl in physischer als auch in digitaler Form zum Kauf anbietet. Es gibt auch Druckereien, die Ihr Buch auf Anfrage drucken, und E-Book-Verlage, die Ihr Buch nur in digitaler Form veröffentlichen. Self-Publishing ist ebenfalls eine Option, allerdings müssen Sie den Druck selbst bezahlen und eventuell einen Dienstleister beauftragen, der Ihnen beim Vertrieb hilft.
Was ist der Unterschied zwischen der EAN und der ISBN?
Die ISBN (International Standard Book Number) ist eine eindeutige numerische Kennung für kommerzielle Bücher. Bis Ende Dezember 2006 waren ISBNs 10-stellig, seit Januar 2007 sind sie 13-stellig. Eine ISBN wird jeder Ausgabe und jeder Variante (außer Nachdrucken) eines Buches zugewiesen. So haben beispielsweise ein E-Book, ein Taschenbuch und eine gebundene Ausgabe desselben Buches jeweils eine andere ISBN. Die ISBN ist 13-stellig, wenn sie am oder nach dem 1. Januar 2007 vergeben wurde, und 10-stellig, wenn sie vor 2007 vergeben wurde. Eine internationale Standardbuchnummer besteht aus vier (bei einer 10-stelligen ISBN) bzw. fünf Teilen (bei einer 13-stelligen ISBN): einem Präfix-Element – einem GS1-Präfix: bisher wurden 978 oder 979 von GS1 US zur Verfügung gestellt; dem Element der Registrierungsgruppe; dem Element des Registranten; dem Element der Veröffentlichung; und einem Element der Artikelnummer. Die letzte Ziffer der ISBN ist entweder eine Prüfziffer oder, bei 13-stelligen ISBN, ein Prüfzeichen.
Der EAN-Strichcode basiert auf dem EAN-Standard (International Article Number). Der EAN-13-Strichcode wurde ursprünglich 1977 von GS1 entwickelt, früher bekannt als Uniform Code Council
Muss jedes Buch eine ISBN haben?
ISBNs sind nicht für jedes Buch erforderlich, werden aber im Allgemeinen von Verlagen und Buchhändlern verwendet. ISBN steht für International Standard Book Number und ist eine eindeutige Kennung für jedes Buch. Auch E-Books haben oft ihre eigene eindeutige Kennung, die aber nicht immer eine ISBN ist.
Die ISBN – kurz erklärt …
Die ISBN oder Internationale Standardbuchnummer ist eine eindeutige 10- oder 13-stellige Nummer, die einen Buchtitel identifiziert. Die ISBN wird einem Buch von seinem Verleger zugewiesen und von Bibliotheken, Buchhändlern und anderen in der Buchbranche verwendet, um ein bestimmtes Buch zu identifizieren. Die ISBN steht für „International Standard Book Number“.
Wann Du als Self-Publisher eine ISBN beantragen solltest
Wenn Sie ein Buch im Selbstverlag herausgeben, sollten Sie eine ISBN beantragen, sobald Sie den Titel des Buches festgelegt haben. Um eine ISBN zu beantragen, füllen Sie das isbn-Antragsformular auf unserer Website aus. Geben Sie dabei den Titel Ihres Buches, den Namen des Autors und das Veröffentlichungsdatum an. Wir werden Ihren Antrag prüfen und Ihrem Buch eine ISBN zuweisen, wenn es unsere Kriterien erfüllt.
Wann Du als Selfpublisher
Als Self-Publisher haben Sie die Kontrolle über den gesamten Publikationsprozess, vom Lektorat und Design bis hin zu Marketing und Vertrieb. Das bedeutet, dass Sie Bücher erstellen und verkaufen können, die einzigartig sind, ohne sich an einen traditionellen Verlag wenden zu müssen. Self-Publishing kann eine großartige Möglichkeit sein, Ihre Arbeit zu veröffentlichen, ein Publikum aufzubauen und Geld zu verdienen. Aber es ist nicht für jeden geeignet. Bevor Sie ein Buch im Selbstverlag veröffentlichen, sollten Sie sich über die Vor- und Nachteile des Alleingangs im Klaren sein.
Mit der ISBN hört es nicht auf …
Mit der ISBN ist es noch nicht getan. Für Self-Publisher ist es mit der ISBN noch nicht getan. Sie müssen Ihr Buch noch drucken lassen und in den Buchhandel bringen. Und wenn Sie ein traditionelles Buch veröffentlichen wollen, müssen Sie einen Verleger finden, der Ihr Buch übernehmen will. Hören Sie also nicht auf, sobald Sie Ihre ISBN haben. Machen Sie weiter und verwirklichen Sie Ihren Traum, ein veröffentlichter Autor zu sein.
Anleitung: ISBN-Nummer online beantragen
Um eine ISBN-Nummer zu beantragen, können die Verleger die offizielle Website besuchen und den Online-Antrag ausfüllen. ISBN steht für International Standard Book Number (Internationale Standardbuchnummer) und ist für alle gedruckten Bücher sowie für E-Books erforderlich. Die Beantragung ist ein einmaliger Vorgang, und für gedruckte Standardbücher fallen keine Gebühren an. Für E-Books wird eine geringe Gebühr von 25,00 USD erhoben. Nach Abschluss des Antrags erhält der Verleger seine ISBN-Nummer, die er dann für seine veröffentlichten Bücher verwenden kann.
ISBN beantragen und Buch selbst verlegen
Wenn Sie ein Buch im Selbstverlag herausgeben, müssen Sie bei einer Druckerei eine ISBN (internationale Standardbuchnummer) beantragen. Mit dieser Nummer können Sie Ihr Buch identifizieren und als Ihren Titel kennzeichnen. Die Vergabe einer ISBN-Nummer ist an bestimmte Bedingungen geknüpft, über die Sie sich informieren sollten, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Sie können Ihr Buch auch selbst drucken, aber beachten Sie, dass Sie eine ISBN benötigen, wenn Sie Ihr Buch auf traditionellem Wege veröffentlichen wollen.
Titelmeldung – Verschaffen Sie Ihren Titeln Reichweite
Die Reichweite eines Titels kann erhöht werden, indem er über verschiedene Kanäle wie die Virtuelle Bibliothek Bergamo (VLb), Metadaten, das Verzeichnis lieferbarer Bücher (MvB) und erfolgreiches Marketing verfügbar gemacht wird. E-Books, die in der vlb gelistet sind, haben auch die Chance, auf den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig vorgestellt zu werden. Für diesen Service wird eine Titelregistrierungsgebühr erhoben.
Der Businessplan: Deinen Verlag auf dem Papier gründen
Ein Geschäftsplan ist für die Gründung eines eigenen Verlags unerlässlich. Sie müssen die Zukunft Ihres Unternehmens planen, einschließlich der Bücher, die Sie veröffentlichen werden, und der Art und Weise, wie Sie sie in die Hände der Leser bringen werden. Dazu müssen Sie den Buchhandel und die verfügbaren Titel recherchieren und einen Vertriebsdienstleister finden, der Ihnen hilft, Ihre Bücher in die Läden zu bringen.